Fokus:

Governance & Führung

Seit 2005 baut die SokratesGroup massgeschneiderte Governance- und Führungsinstrumente auf der Basis von "analogen Zwillingen".

Im Zentrum steht die Nutzung der vorhandenen Corporate Intelligence. In der Folge sind die Organisationen kreativer, kostengünstiger und attraktiver für intelligente Fachkräfte.

Das SokratesMapConcept (SMC) ist seit 2010 Teil der Verwaltungsratslehrgängen der Universität St. Gallen (Integrale Governance Analyse) und wurde mit verschiedenen internationalen Awards in den Themen Audit und Risk ausgezeichnet.

"Corporate Intelligenz", die unbekannte zentrale Stellschraube von jeder Organisation

Die gute Nachricht - die allermeisten Organisationen sind nur wenige Zentimeter von einer Corporate-Intelligence entfernt. Aber wie das?
Die meisten Mitarbeitenden sind intelligente Menschen, denn sie führen ein komplexes Privatleben, planen Ferien, mieten Wohnungen, kaufen Häuser, machen Behördengänge, lesen die Zeitung. Doch wieso verbinden sich diese Individual-Intelligenzen im betrieblichen Alltag nicht von alleine zu einer Corporate-Intelligence?
Der Grund für die Blockade ist ein Führungsverständnis, das auf eindimensionalen Messinstrumente und Regeln beruht. Unbewusst bezweifeln Mitarbeitende und Führungskräfte zu Recht die Messinstrumente und akzeptieren die Messergebnisse nur scheinbar. Daraus entsteht eine "Logik-Kollision und was zu einer Blockade der Individual-Intelligenzen" führt. Die Kollision wird messbar anhand der Länge der Diskussionen und Meetings, Fluktuation, Krankenstand, tiefe Performance. Die Individual-Intelligenzen werden durch die Diskussionen aufgebraucht. Corporate-Intelligenz wird dadurch verhindert.  
Verfügt die Organisation über eine Corporate Intelligence, werden aus Diskussionen konstruktive Dialoge, die unterschiedliche Sichtweisen nutzen, um daraus Lösungen zu bauen.   

Wahrscheinlich die verlässlichste Methode zum raschen Aufbau von Corporate Intelligence ist das SokratesMapConcept, weil es  
1. die meist verdeckten Regelsysteme einer Organisation sichtbar, besprechbar und modellierbar macht. 
2. den Reifegrad und die Potenziale der Organisation auf einem Blatt sichtbar macht - damit rasch Einigkeiten über Verbesserung erreicht werden können. Die SokratesMaps zeigen im Detail den Reifegrad der einzelnen Komponenten der Organisation und das Zusammenspiel (Effektoren und Rezeptoren) und ermöglichen ein präzises Tracking der Entwicklung der Organisation.   
3. Die Corporate-Intelligenz der Organisation wird zum zentralen Merkmal der Kunden- und Mitarbeiterattraktivität
Die Intelligenz der Beteiligten und Betroffenen (Aufrichtigkeit, Augenhöhe, Fairness, Verständlichkeit, Engagement) wird durch die Struktur der Maps systematisch einbezogen mit dem Nebeneffekt, dass die Organisation zum Magnet für Fachkräfte wird und sich als innovativer Partner in Ökosystemen etabliert. 
4. Die Organisation kann sich auf ihrem Sinn (Purpose) fokussieren und das Produktionspotenziale zum Fliegen bringen
Sokrates Masterpläne sind wirksame Katalysatoren ("verleihen Flügel"), gerade auch in emotionalen Situationen. Sie bilden die kommunikative Grundlage für selbstorganisiertes und dennoch präzise abgestimmtes agiles und intelligentes Arbeiten. SokratesMaps lassen sich mit praktisch allen Methoden kombinieren, bzw. sind teilweise bereits in den SokratesMaps enthalten. 

Über uns

Die SokratesGroup ist eine branchenübergreifend weltweit tätige Community mit der Mission:

“Helping the world for better understanding”.

Die Community setzt sich zusammen aus den Nutzern (Organisationen, Partnern) des SokratesMapConcepts und dem Institut für angewandte Morphologie, das SokratesMaps entwickelt, kuratiert und in der Bibliothek verwaltet.

Erfahren Sie mehr über die SokratesGroup und das SokratesMapConcept in unserer Kurzpräsentation.
Bild rechts: Sokrates Masterpläne "live" im Einsatz bei einem europäischen Bahnunternehmen.
Sokrates Group