Fokus:

Corporate Intelligence

Stellen Sie sich vor: Eine 2. Liga Fussballmannschaft spielt gegen den FC Barcelona, dessen Spieler Augenbinden tragen. Der Sieger steht vor Spielbeginn fest, denn klare gemeinsame Sicht ist ein zentraler strategischer Erfolgsfaktor.

Die Augenbinde steht für isolierte "Individual-Intelligenz", der zum Spielverlust führt. In der Geschäftswelt sieht das dann so aus: Ohne Corporate Intelligence nerven sich fähige Mitarbeitende, gehen oder werden krank. Die Störung wirkt auf die Arbeitgeber-Attraktivität. Die Organisation hat Reibungsverluste und die Risiken steigen. Glaubwürdigkeit und Kreditwürdigkeit sinken. Kunden und Lieferanten spüren die Probleme und wenden sich ab.

Das SokratesMapConcept (SMC) ist seit 2010 Teil der Verwaltungsratslehrgängen der Universität St. Gallen und wurde mit verschiedenen Awards ausgezeichnet.

Wieso ist der Faktor "Corporate Intelligenz" von zentraler Bedeutung?

Wenn Organisationen nicht intelligent sind, sind sie dumm - mit den entsprechenden Risiken und meistens auch schwerwiegenden Folgen. Die gute Nachricht - die allermeisten Organisationen sind nur wenige Zentimeter von einer Corporate Intelligence entfernt. Wie das? Die meisten Mitarbeitenden sind recht intelligent, sie führen ein komplexes Privatleben, fahren Zug, Auto, mieten Wohnungen, machen Behördengänge, lesen die Zeitung. Doch was passiert mit dieser Intelligenz, wenn die Mitarbeitenden in der Organisation sind? 
Beim Eintritt in die Organisation bekommen die Mitarbeitenden Weisungen, Reglemente, Werkzeuge, Aufträge, Produkte, usw. - und diese wirken wie die Augenbinden beim FC Barcelona. Das Problem sind nicht die Dinge, sondern das "scheinbare Tabu", diese Dinge anzusprechen. Das ist die "Augenbinde", die nicht selten selbst angezogen wird. Die Quelle liegt in der anerzogenen eingeschränkten Sprechfähigkeit und in der Unfähigkeit, Gespräche zu beginnen und zu führen. Hier setzt die "Governance der Corporate Intelligence", die beim strategischen Führungsorgan liegt.  
1. Das meist verdeckte Regelsystem einer Organisation sollte sichtbar, besprechbar und modellierbar sein
Sokrates Masterpläne machen auf einfache Art und Weise die Regelsysteme von Organisationen, Funktionen und Projekten sichtbar. Die Maps schaffen damit nebenbei den vom Gesetzgeber verlangten "Leitstand" mit detaillierter Informationsymmetrie (exzellentes Governance Analyse- und Performance Tool). 
2. Der Reifegrad und die Potenziale der Organisation auf einem Blatt für alle sichtbar - damit Verbesserungen gleich durchgeführt werden können
Das SMC zeigt im Detail den Reifegrad der einzelnen Komponenten im Regelsystem und deren Zusammenspiel (Effektoren und Rezeptoren). SokratesMaps ermöglichen ein präzises Tracking der Entwicklung inklusive einer einzigartigen Forward Looking Funktion, basierend auf der kollektiven Intelligenz aller Ebenen, der Lieferanten und Kunden. Daraus ergibt sich das wohl derzeit effektivste Frühwarnsystem, das effizient auch mit AI ausgebaut werden kann.  
3. Die Kollektiv-Intelligenz der Organisation wird zum zentralen Merkmal der Kunden- und Mitarbeiterattraktivität
Die Intelligenz der Beteiligten und Betroffenen (Aufrichtigkeit, Augenhöhe, Fairness, Verständlichkeit, Engagement) wird durch die Struktur der Maps systematisch einbezogen mit dem Nebeneffekt, dass die Organisation zum Magnet für Fachkräfte wird und sich als innovativer Partner in Ökosystemen etabliert. 
4. Die Organisation kann sich auf ihrem Sinn (Purpose) fokussieren und die Potenziale der Ressourcen zum Fliegen bringen
Sokrates Masterpläne sind wirksame Katalysatoren ("verleihen Flügel"), gerade auch in emotionalen Situationen. Sie bilden die kommunikative Grundlage für selbstorganisiertes und dennoch präzise abgestimmtes agiles und intelligentes Arbeiten. SokratesMaps lassen sich mit praktisch allen Methoden kombinieren, bzw. sind teilweise bereits in den SokratesMaps enthalten. 

Über uns

Die SokratesGroup ist eine branchenübergreifend weltweit tätige Community mit der Mission:

“Helping the world for better understanding”.

Die Community setzt sich zusammen aus den Nutzern (Organisationen, Partnern) des SokratesMapConcepts und dem Institut für angewandte Morphologie, das SokratesMaps entwickelt, kuratiert und in der Bibliothek verwaltet.

Erfahren Sie mehr über die SokratesGroup und das SokratesMapConcept in unserer Kurzpräsentation.
Bild rechts: Sokrates Masterpläne "live" im Einsatz bei einem europäischen Bahnunternehmen.
Sokrates Group